Was darf man im Internet nicht machen? Wenn du es weisst, dann bist du auf der sicheren Seite.
Die Gesetze gelten auch im Internet. Und auch wenn du im Internet nicht deinen richtigen Namen angibst, kann die Polizei den Computer oder das Handy, mit dem etwas Verbotenes gemacht wurde, ausfindig machen.
Es ist also gut zu wissen, was man im Internet darf und was nicht. Denn auch für Dinge, die man im Internet macht, kann man bestraft werden.
Hier einige Beispiele von Verhaltensweisen, die verboten sind (die Zahlen in den Klammern sind die Gesetzesparagraphen)
Manche glauben, diese Verbote gelten nur für Erwachsene. Das stimmt aber nicht. Sie gelten für alle ab 10 Jahren. Also auch für dich!
Manchmal vergessen auch die Erwachsenen, dass die Gesetze im Internet gelten. Dazu zwei Beispiele:
Viele Internetseiten sind in anderen Ländern als in der Schweiz gespeichert. Und es ist durchaus möglich, dass in diesen Ländern die Inhalte einer bestimmten Website legal, dagegen in der Schweiz verboten sind. Welches Gesetzt ist dann für dich massgebend?
Wenn du in der Schweiz bist, gelten für dich die Gesetze der Schweiz. Und wenn du im Internet etwas machst, was gegen das schweizerische Gesetz ist, kann man dich dafür bestrafen, auch wenn sich die Website im Ausland befindet.
Wenn das alles verboten ist, warum gibt es diese Dinge dann trotzdem im Internet? Ganz einfach, weil einerseits die Leute nicht immer wissen, dass was sie tun strafbar ist, andererseits weil das Internet zu gross ist, um alles zu kontrollieren. Es gibt mehr als 1 Milliarde Internetseiten. Und diese Internetseiten sind über die ganze Welt verteilt. So viele Seiten können von der Polizei nicht kontrolliert werden.